Literaturrunde
Die Literaturrunde versteht sich als offene Runde, also ohne fixe Mitgliedschaft, Teilnahme nach Interesse – Neueinstieg zu jedem der kommenden Termine (Beginn jeweils 19 Uhr im Pfarrzentrum Neumarkt) möglich!
Jahresthema 2025 / 2026 – Was ich schon immer lesen wollte
September 2025: Reinhold BILGERI, Das Gewissen der Tauben
November 2025: Franz HOHLER, Die Steinflut
19. November 2026: Martina HEFTER, Hey guten Morgen, wie geht es dir?
März 2026: Barbara FRISCHMUTH, Dein Schatten tanzt in der Küche
Mai 2026: Doris DÖRRIE, Das blaue Kleid
weitere Lesetipps
- Isabel ALLENDE, Ines meines Herzens (Lebens- und Liebesgeschichte der Inés Suárez, 16. Jh.)
- Ljuba ARNAUTOVIC, Erste Töchter (russisch-österreichische Familiengeschichte im 20. Jh.)
- Christine BILKAU, Halbinsel (Mutter-Tochter-Beziehung – eine Annäherung; Klimaschutz)
- Giuliano DA EMPOLI, Der Magier im Kreml (Über den Aufstieg Putins)
- Zora DEL BUONO, Seinetwegen (Auf der Suche nach einem nie kennengelernten Vater)
- Paula LEONHARDT, Tollkirschenjahre (Roman über die Anfänge der Homöopathie)
- Frank McCOURT, Die Asche meiner Mutter (autobiograph. Roman über das Irland der 30er und 40erJahre)
- Herta MÜLLER, Atemschaukel (Sudentendeutsche im russischen Arbeitslager)
- Erika PLUHAR, Hedwig heißt man doch nicht mehr (Erinnerungen einer Frau am Wendepunkt ihres Lebens)
- Sophie REYER, Schildkrötentage (Vom Älterwerden, von Sinnkrisen und Panzern zwischen uns)
- Thomas SAUTNER, Pavillon 44 (Wie verrückt sind wir? Über das Menschsein, das Universum, die Welt, …)
- Robert SEETHALER, Das Cafe ohne Namen (Über das genaue Hinschauen auf das Leben anderen Menschen)
- Dirk STERMANN, „Mir geht’s gut, wenn nicht heute, dann morgen“ (Porträt über Erika Freeman)
- Steven UHLY, Marie (Eine alleinerziehende Mutter und ihre schwierige Vergangenheit)
Verantwortlicher
Robert Brunbauer (und wechselndes Team)
Tel. +43 680 2065963
eMail: brunbauer@gmx.at
Zitate
Der wahre Zweck eines Buches ist, den Geist hinterrücks zum eigenen Denken zu verleiten. (Marie von Ebner-Eschenbach)
Ein Buch ist wie ein Garten, den man in der Tasche trägt. (Arabisches Sprichwort)
Lesen, ein Buch lesen – für mich ist das das Erforschen des Universums. (Duras, Marguerite)
Das Buch ist die Axt für das gefrorene Meer in uns. (Franz Kafka)
Die guten Bücher sollte man verbieten, damit sie auch gelesen werden. (Farkas, Karl)
Bücher der letzten Jahre
2024/2025 – Nordeuropäische Literatur
- Trude TEIGE, Als Großmutter im Regen tanzte
- Jon FOSSE, Morgen und Abend
- Einar KARASON, Sturmerprobt
- Auður Ava OLAFSDOTTER, Hotel Silence
- Jostein GAARDER, Genau richtig
2023/2024 – Literatur aus Frankreich
- Jean-Marie Gustave Le CLÉZIO, Bretonisches Lied
- Veronique OLMI, Meeresrand
- Edouard LOUIS, Das Ende von Eddy
- Vanessa SPRINGORA, Die Einwilligung
- Annie ERNAUX, Das Ereignis
2022/2023 – Neue österreichische Literatur
- Daniel WISSER, Wir bleiben noch
- Doris KNECHT, Die Nachricht
- Raphaela EDELBAUER, DAVE
- Ljuba ARNAUTOVIC, Junischnee
- Thomas SAUTNER, Die Erfindung der Welt
2021 / 2022 – Frauenliteratur
- Juli ZEH, Unter Leuten
- Leila SSLIMANI, Das Land der Anderen
- Dörte HANSEN, Altes Land
- Mathilde SCHWABENEDER, Sie packen aus
- Renate WELSH, Die alte Johanna
2020 / 2021 – Neue österreichische Literatur
- Dietmar KRUG, Von der Buntheit der Krähen
- Bettina GÄRTNER, Herrmann
- Monika HELFER, Die Bagage
- Martin POLLAK, Die Frau ohne Grab
- Judith W. TASCHLER, Das Geburtstagsfest
2019 / 2020 “Osteuropäische Literatur”
- Swetlana ALEXIJEWITSCH: “Secondhand-Zeit”
- Navid KERMANI: “Entlang den Gräben”
- Andrzej SZCZYPIORSKI: “Die schöne Frau Seidenman”
- Abbas KHIDER: “Ohrfeige”
- Vladimir NABOKOV: “Lushins Verteidigung”
2018 / 2019 “Afrika”
- Taiye SELASI: “Diese Dinge geschehen nicht einfach so”
- Anthony SAMPSON: “Nelson Mandela”
- Chinua ACHEBE: “Okonkwo oder Das Alte stürzt”
- Leymah Roberta GBOWEE: “Wir sind die Macht”
- Henning MANKELL: “Die weiße Löwin”